Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • cWhlee ezerenogepbseonnn Dnaet reendw eernohb nud in ecewlhm gmafnU dnwere deise riteb?tavree fuA sdchrvienneee teSeni netreniiger nud werevdnne rwi ekosio,C mu emmttsibe koenFutnin nererus setbWie zu emincrehlgö nud erenetx eicsbesvrWe uz ti.enigernre eBi end nngnaeosnet o"si"oCek ahtnedl es ihcs mu kilene aidxte,nTtee die rIh Boewrsr fau Iemhr nggrageäsutZ nchrepeis .nnak Dseie eaintxdeetT tenatelnh neie irascteaehshkcrit itnc,eteeekZh edi nde erBrows tdiginuee zeietidrfn,iti ennw eSi zu enuserr btsWeei .nzüurekekcrh rDe zrPoses dse iSprsneche eeirn tCokoei-aeDi rdwi cauh sla nzSte"e sneei iokoeCs" hcene.ztebi oiCkoes eknönn irbeihe holwos nvo rde esWtieb tslbes sal uach nvo tnxernee esecbvWisre gsezett e.nerdw eiD ooikCse nerdew ovn rreunse ibeWtes wzb. end etxenren vWesrsbecei sete,zgt um eid lelov nFänitltkitaou resuner tWieseb zu ,renatlhe edi rtfdknurneeiBteclhzuei uz eervbnsers rdeo um end tmi Ierrh nglwiEiignlu eegenbangen kZecw uz fnee.olrgv iDe eglc-oioioeThCokne rcgteiölmh se snu u,ahc nlezneei Bhecesru ahandn nvo Pymdun,eeons z..B ieren duvideelinlin orde äflnzeiulg DI,s uz ,erneknen odasss riw rmhe linvliedideu ininDeltntegsues tbienena knn.öne aelsiDt insd ni edr fnegeodln aleeTbl ufahürfg.te
  • snecdleuRratggh rfü die reagitVerbun snpenronorezebege atDne oweSit dei skoiCeo fua siaBs ereni Egnuinlgwiil ßegäm tr.A 6 Asb. 1 tl.i a OGSDV reeitaevtbr wnr,ede gtli iesde Einiwlinlugg huac las lnEilniguiwg im Snein sed § 52 s.bA 1 TSTGD frü ads teSezn esd eoisoCk afu emd rgEänedt dse rNzsue.t ewtioS inee ednear egRrdgsnthcluea ahcn dre OGSDV anntegn irwd ..zB( uzr egVrrünlsatfelugr rode urz Enfgruüll siegzrlehetc nftelh)P,ic fetlgor edi gupeieScrnh zwb. das znteSe auf Bissa nreie uhAansme ßgeäm § 25 sbA. 2 DT.SGT ieesD igelt annd ,rvo n„enw rde gneiillae cwekZ der iperghSencu nvo nmnnoftaoieIr in rde utEdngicihrnen esd nznrueEdts odre der aegiellni cwZek eds fsiufgrZ afu estberi in dre rhducinningeEt esd rsduennEzt epgtieecsrhe fntnnoirmaIeo ide uhhnüucrrDgf dre rrugÜnbgtea rniee richNtcha erbü ine ncöffihtlese enznuntooTamsetkmikeil “sti dore n„ewn dei ipgSrehnecu ovn ooaInniretfmn in red rEicghtdnuenin sed ezutErnsnd dero edr Zgfurfi fua tesebri in dre ncidgiernuEhnt sed resunntdzE eicsprgeehet farioeoInnntm einnbgudt defiercrlhro sit, itmad rde nrtiAebe sneie inesTddeilteenesem neein omv rutzNe dilhcacsukrü enhcsgewtün Tinedeltsenedemi zru gügenfurV tlsnlee .“annk leWhec thuaedgrlsRcegn hgicnegiäls ,ist iebrgt shic uas rde ptäers in sdeemi nkutP taeufhfüerng eToe.-Colbleika
  • kwcZe rde aguaireeevnrnbttD eDi oCksioe ewerdn nov ruenesr siWtebe bzw. end ntxneeer iscvresWbee tesegzt, um eid lolev ntnlkioFättiau suerner tiesbeW uz hanleret, ide fteitrilnuheckzBdrueen zu eebrnssver redo um den imt reIrh lEnliiugiwng gneeeanebgn Zweck uz leneor.fgv iDe -eikTcoieghCelnooo eölcrhitmg es nus u,ach leneeniz surcBeeh ananhd onv mno,edusePny B..z renei dliiuenivnled redo uenälzglfi s,DI zu n,ernneke os sdas wir ehmr eidvidilnelu Degniieetsstnnlu neabetni kenn.nö itaDles ndsi ni rde fndeenglo lTeebal atgüreu.fhf
  • uaerD red cSgehernpui ieD uephnecgiSr euersrn Ceooisk terolgf bsi uzr öLhscngu ni mrheI reswroB doe,r nnwe es cihs um niene okioesioSenCs- n,adthel isb die eoSsins angfubeale .its esailDt nsdi in der efelodgnn eellbTa f.rteuaüfhg
  • Wrh-isrpeudcs dnu tgBhliisiögetimekscngeu Sie kenönn eInrh sweBror ahnc erInh hüecsnWn os esetein,lnl ssda sad zteenS vno sokiCoe lenelreg evrtdenrih rw.id eiS ennnkö dnna onv lFla zu llaF beür edi nnahmAe nov oeoCiks hecinedents ored oksoeiC äghintcudlszr ne.eapkzetir Ckesooi nnnekö rfü cdeveeresinh eckZew vedrwenet e,renwd .zB. mu uz nene,nrek sdsa hIr Ztägagusreng ebtersi imt neesrru betsWei buvnedenr ist ntae(emrepn )osCioke edor mu ztlzuet gneenaeehs gAeeontb zu iceresphn (eCokone)-iis.ssSo nnWe iSe usn rücdskahiclu ied unialrEsb tlrieet nba,eh Ireh eneoesornzgenbpne Dntae zu revnaibeetr öneknn Sei eisde iiugignnEwll itrzjeede ee.urrfdinw Betit ceabetnh ieS, dssa die eeägRtikcmthiß dre ufa red dnrlGgaeu edr iwEgnililugn bis zmu driefrWu eeonmgrovmnne beaunVrgetri onvda htnci hrtüreb .wird
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
CONSENT (Youtube) .youtube.com Youtube Durch das CONSENT Cookie wird nach der Einwilligung des Nutzers die Erlaubnis des Nutzers zur Weiterleitung der Daten an Youtube gespeichert. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 24 Monate Cookie-Banner
LAST_RESULT_ENTRY_KEY www.youtube.com Youtube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Komfort
TESTCOOKIESENABLED www.youtube.com Youtube Mit Hilfe des Cookies kann der von uns eingebettete Videoplayer erkennen, ob die Übermittlung personenbezogener Daten auf Basis einer Einwilligung erfolgt. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 60 Sekunden Cookie-Banner
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com Youtube Das Cookie wird dazu verwendet, abzuschätzen, wie die Akzeptanz der Videos auf der Website durch die Seitenbesucher sein wird. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 6 Monate Analytics
YSC .youtube.com Youtube Dieses Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu. Diese ID dient dazu, Statistiken der Videos des Seitenbesuchers zu erstellen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Analytics
_ga ra-gerd-engelmann.de Google-Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_gat_UA-* ra-gerd-engelmann.de Google-Analytics Dieses Cookie ist das Tracking-Cookie von Google-Analytics. Dieses Cookie speichert eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Anfangszeitpunkt des aktiven Besuchs, sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 60 Sekunden Analytics
_gid ra-gerd-engelmann.de Google-Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Stunden Analytics
remote_sid youtube.com Youtube Wir betten Videos von unserem offiziellen YouTube-Kanal im privat genutzten Modus von YouTube ein. Dieser Modus kann Cookies auf Ihrem Computer setzen, sobald Sie auf den YouTube-Videoplayer klicken, jedoch speichert YouTube keine persönlich identifizierbaren Cookie-Informationen für die Wiedergabe von eingebetteten Videos im privat genutzten Modus. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration

nfeSro oiskoCe uaf assiB ehrrI gnlEliinwuig tszgeet rnuwed, knnenö Sie Iher gluEiglininw dreetzije in edn Enue-nigsolCeekitonl sed aosreBoeknn-iC rriunedfwe. eiD nulgslt-ienonekeioCE öeknnn eiS hrei .ennsaspa