Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Weelch nengneosbeezorpne eantD rednew eehbnor udn in elmhwce agfmnU ndwere diese eet?vrabreti Auf deshrveinceen eteSin geeerintnri ndu dnenvewer wir os,ioekC mu tisembetm Fkituoennn rnusere Wsetebi uz ergcmlheöin nud tnreeex vresibesecW zu ing.treriene eBi dne easnongennt oio"ksC"e tlehnda es hisc mu enelik axeTe,idtetn die rhI rerBosw uaf rImhe aeusäZgrtgng pcheensir knan. seDei ntaTtxieede eenatlnht neei ratishcithcresaek teheeiten,kZc eid dne roBserw iediuteng ietnizitrde,if nenw iSe zu erusrne sWeibte ük.zrurncheek eDr zsesoPr sde Snhecseipr rniee toe-akieiCDo wird uahc als "tezSen ieesn "ooisCek bhe.citeenz keioCso nnnekö iebireh wholso von rde tseWbei sslebt sla acuh von rnentexe seWisevbrce tzegets .wedner eDi eoCksio reewnd nov nursere Wiesetb w.zb edn eertxenn Wrcieevbses eez,sgtt mu dei evoll nkätuonitatlFi unrsere Wteibse zu thee,rnla die uhetekezultdeirrfiBcnn zu bsvrerense odre um ned itm rehrI inwinEggulli neanbeggeen kecZw zu eloger.vfn iDe ieeio-hgCclekooonT iröhlgctem se usn a,chu neeilzne crsBueeh aandnh von neymPoud,nse .zB. rneei dnidilielvnue edor enifglläuz ,DIs zu ek,enenrn sdsosa wir erhm viilledundie nDelestntungeiis nebneiat .nneönk sDeatil sdni ni erd efonlengd leelbTa f.etfgrahüu
  • lteanResgudrchg für die erengutiVbar nerepozrneonesbge aDnet oweSti dei kosiCeo fua ssaiB reien Ewillingignu eßägm tA.r 6 sAb. 1 it.l a DOGSV vertaeribte newrde, gtil sdeie liiwlguEingn uahc las wgginilinluE im nineS eds § 25 .sbA 1 TDGDD üfr ads entSze sde ioCokse uaf med etägrndE esd Nsrzute. Sewito eien eenrad ualgsetRgenrchd anch der DGOSV enatgnn wdir .Bz.( rzu nlteslrggfuraeVür oder urz rgülEnulf reigelhetscz hPeclin,tf) otfrlge edi nSrhguicepe bzw. asd tSezen afu Bsisa ierne huAamsen emßgä § 25 s.bA 2 TDGDD. eDesi eglit nadn r,ov wne„n red eliilnage Zekcw dre gichSpnueer von mntaoennrfiIo ni edr hiceirgunEnndt dse nrtsEnzdue erod dre nalgeelii wZeck esd gffiZsru fau bierset in der geEutcnnindhir eds rnsnudtEez hsteegeiecrp ornIemftnnaoi ied nDurüfghruhc rde ugtgnrberaÜ inree aNchihtcr brüe ein fseniftlhöce kintzTlemktinoueoaemns st“i orde nnwe„ eid Srghepeinuc nov eoIofmntnrnia ni dre cnhreinduitEng dse nEedntuzsr rdoe edr Zgrfiuf ufa erstbie in red dcuengnrhitniE des sntnrEduez eriegehcptse emonrnfnoIita nnteiugbd hrfilreodecr sit, dtami dre tnebreiA iseen iiladntge stnDeeis nneei mvo rNeztu rdickcüslauh ügnecshwnte geanliitd Dteisn zru uVrngfgüe llneets a“nk.n echWel Relenrtgduagchs iliegghäncs t,si brtgie hsci asu rde rtpseä ni meidse Pknut fegetrüfnhua e-CaoTeokblie.l
  • ckweZ der ianvneagetrtrebuD ieD sokoCie nredwe von rersune iteeWbs .wbz dne renxtnee ebssrvWecei ,eetzsgt um die llveo iäontutlFkanit ursrnee eWeitsb zu nalreeht, eid nzeunhctureieBkfrletdi uz vrsereenbs erdo um den tim Irerh ninulwEgigli anngeegnbee cZekw zu regolenv.f eDi heoooneicgoi-CTelk hiöteglmrc se uns chu,a eneniezl uBersehc andnha nvo me,snnoePyud ..zB ireen ninvieuelidld eord lulnzgieäf sDI, uz enkenrn,e os ssad iwr rhme eliilduivend geislDnnetutnise neteabni .neönnk aestiDl dins in red eefndnolg leTblea tagrühef.fu
  • raDeu red eniSeurghcp eiD rnehcgiSepu rnrseue kisoeCo oglretf bis zru öhscnuLg ni meIhr werBrso o,red nenw se ihsc mu ninee oieino-eSkossC ,ltnaehd bis ide sinSseo faegnaeulb .tsi aiDslte dnis in erd lgedfoenn baTelel eftafgühur.
  • W-sscpridureh und egBlteeömkiscigithgnsui eSi knnenö ehIrn rsrweBo ncha nIrhe cneshWnü os lneneit,sle asds das Snzete vno Csokoie lgrnelee nitreevrdh drwi. eiS enönkn nnda onv Fall zu lFla beür eid ahnenmA nvo ikCsoeo cdtneneihse redo eoCikso rnsghctiduläz aenrketziep. oCikoes nnkenö ürf dencvseeehir weckZe vewtdnree ,deerwn zB.. um zu nnnkr,eee ssda Irh tseungraäZgg rsetebi tmi rnsreue bseietW vrueenbnd tis t(maerpeenn isoC)keo oder mu tezuztl henenagese eboegtnA zu rhsinpeec iSsooen.e-sos)k(iC neWn eSi nsu ralükcsiuhcd edi rsnbuEail eltitre ,bahne heIr ennepzeboneergnos Dtnea uz rrvbtieanee nnnöke Sie sieed gEilnwuligin ertieejzd eurrefiw.dn itteB ntceebha eS,i dass ied ßeRietikämgthc der auf rde nrdgauGle red giuglEliwinn bsi zum rfWueidr eormvonnengem iarbrueVtegn navod thinc rbühetr diw.r
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id. www.kcm-dresden.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.kcm-dresden.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.kcm-dresden.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.kcm-dresden.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.kcm-dresden.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.kcm-dresden.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.kcm-dresden.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
sellwerk_cb_consent www.kcm-dresden.de Rechtstextsnippet und Module Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner

forSne Coksioe ufa asiBs rhrIe wuinEgnillgi tesgtez ,nuredw nennök Sie erhI illwEiggiunn ezeritedj in end euelCeiEtlngnino-kso des askrneoeC-noiB rin.ufweerd eiD gnoeuin-lstCnlekeEio önnken eiS heir nanpss.ea