Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • lceheW noeeszeenonpgenbr Dtena ewernd nrbeeoh dnu in lhcmeew nafUmg reendw eeisd eebrat?rveit ufA idvnseeeehncr einSet gitenrrneei ndu endvweenr wri keC,oiso mu msittbeem nFktnuieon reusnre eeWtsbi uz mgericlnöeh dnu enxreet ebciWsersve zu inerieeng.rt Bei dne otnnnangees "iCoes"ko atnlehd se sich mu ekneli ,deTetxneiat die rIh roswBer ufa Imrhe rneggZaätsug incrshepe .nkan iDees tnadTteixee ehnalnett eine sisertakrhhtaiecc ,hZenkieetetc ide dne oerswBr utdeneigi dzitre,infiite newn eSi zu eurrnse etbsieW rk.cerkhnuezü Dre Psrezos sed Sesicrehpn ineer eeaioCkiotD- wrdi chua sal "teeSzn eiens Cisek"oo .tenbczheie kCooies nkönen iiberhe swlooh nov red eteWsbi tbssle lsa cahu ovn eennrxet erWsvcibsee tztgees e.rnwde eDi seCioko wnreed von enersur Wietebs .zbw ned txrenene svresieWebc eszettg, mu ide loevl kFatulinnättoi ruenres btiWese uz reatenhl, edi ihfrenzudtteeenklcruBi zu breerssenv edro mu ned itm hrIer liEgnigwiunl aeeebengnng wkceZ uz eeg.fvroln ieD ohio-eelgTeionoCkc örligcthem es sun u,cah lienneez ehrsuBec nahand onv nemdsye,Ponu .Bz. rinee vedneildiuiln rdoe ilgeunzäfl ID,s zu e,eenrnkn sdasso irw rmhe eeidlnidlviu nnientisDgsleteu eennbtai nnöek.n tDilaes dsni in dre fdenegoln Tlaelbe eragtff.ühu
  • gRrgcluhaendest üfr edi eVrbeangtriu ngeeeoeonzrnsrbpe tenaD eioSwt edi soekoiC ufa Baiss ierne gniwllugiiEn äßgme Atr. 6 bA.s 1 i.tl a DGSOV btateeevrir derw,en itlg eidse wniigEilglnu ahuc sal nigulnEiiwgl mi Sinen sde § 25 .sbA 1 DTDDG für asd Szneet sde iCoesko ufa med trnäegdE esd Nztrseu. wotiSe enei deraen enegcahsdlutRrg ahnc edr OSDVG atgnnne widr (zB.. zru Vgünasrrflgtleure dero uzr flrunlEüg erzectglseih nctfhP,e)li gltoref edi chineeSrgpu b.zw dsa etnSze afu iBssa eenri hAnmueas ßmgeä § 52 sbA. 2 .GDDTD Dseie etgil dnan ro,v nn„we der igeneilal kwcZe edr reicSgpehun nov ramtioefnIonn ni dre ctrundgEneiihn sed dnEesurztn ored erd genilalei kecZw des Zifsgruf auf etribes in edr tinihdEcgrennu esd rsdztEnuen heeirpteegsc namotIrnefion dei hfnruuührgDc edr Ürabugtnger ineer chatNcirh erbü nei fcföheineslt nTtilmkesozkeanuiomnet “tis oder wn„ne ied rgeiphnuSce nov moorIteniafnn ni der trhieguiEcnnnd dse udsentnEzr dreo erd rgZfifu fau tereibs in erd cnghdtruiEneni dse suernzdnEt ehsirtceegep mirfetnnooanI detbngiun frehcielodrr sit, tdiam dre bAitrene seien iltaiegnd sneesDit neein mvo Nturez ikclhusradcü wcthünegnse niegialtd nDeits uzr uVrügnefg esenltl .knan“ eelhcW cetlguRagehsndr icähgslngei st,i etrgib hics uas red estrpä in isemde uPnkt fnüeghreautf lleCoeb-iakeoT.
  • Zcwek edr erantnabevDierutg Dei eooiksC nwerde onv sneerur sWbteie .bwz edn tennerxe eebvcesWrsi eet,szgt mu die evoll ttnlkäaitnFuoi nureres eebWsit zu ertn,elha dei teenhldeekrutcfBiuinrz uz ebvsrresen dreo mu ned tmi hrrIe Ewiulinglngi neebnengeag kwZec uz rlofg.vnee Dei CTeeiogoln-ooekchi mcirtöhgle es nus u,ach nzeienel rBceehus adhnan onv eyonnePs,umd .z.B ereni iidevunleldin oder nulfeilägz ,DsI uz rennenek, os ssad irw herm lndleuiiedvi neegDenttniiluss netibnea ennönk. liDsaet disn ni dre ondeneglf eTelalb güfet.rhafu
  • reDua rde upneeirhcgS ieD pSencuigher nreseur oikCeso gtfolre ibs zru nhcLöugs in Iehrm wroeBrs oe,rd ewnn es ihcs mu nenei SeoniksC-osoei d,haenlt bsi ied nSsioes elbefuanga tsi. leisDat sdin ni erd edolnengf bellaTe hf.ugrfetaü
  • eudpcrhri-ssW dun sthsilkcBggieniegmtieöu iSe ennknö rhIen Bsowrre hacn erIhn üseWnhnc so ,lneetlsnie dsas ads zeeSnt nvo soiCoke leglneer terendvhir d.iwr ieS neöknn adnn von Fall zu allF erüb ide enhnmAa nov Ckeoiso ndehnceteis redo kiosCeo tcunzlgdärshi te.aezrkeipn kseoioC enöknn üfr cevhdnrieees eewZkc tevenewrd drw,een z.B. mu zu knenern,e sdsa hrI truegäZsgnga etebris tmi rsneuer eWeitsb evnunrbed sit tmaeeenr(np e)Ckoois erod mu ezltzut hngneeaees tnogAebe zu iecserhpn se(Cik.-ioso)sneSo nnWe Sei uns ucahsdilckrü ide riualsnEb eitrlte abenh, Iher egezbnpsnnrneoeeo teanD zu etaeebvrrin neknnö Sie deeis lgnuiliEngiw eeziedjtr erw.nueirfd tteBi enbaehct Sie, dass edi iiteemgßcRkthä red ufa der uGgleanrd dre ngunEwliilig bsi zum eWdrurfi memnnogovener rutVbnigeare adnvo nhtci ühretbr dr.wi
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id. www.dl-moerke.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.dl-moerke.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
sellwerk_cb_consent www.dl-moerke.de Rechtstextsnippet und Module Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner

oneSrf sekiCoo auf aissB rehrI inuigilElwng gsztete rwe,nud knöenn Sie hrIe luEgnnilgiwi rtjeeeidz in end toenCinl-goisEneelku dse nCoeea-ikoBnrs ueiwefdn.rr eiD -nCenuegltoEnsokeili nköenn Sei rehi a.nsneaps