Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • eWeclh snnongebroezpeene Dtnae ernedw herboen dun in elechwm mnfUag nedwre idese vi?btratreee Auf veceiesnnderh neSeit inneeitergr udn ndeevrewn rwi ,kesoCoi um bemtsimet knintoneFu ruesren iWbtsee zu lnöhegicerm und xrnteee vWsersbecie zu rtenignr.eei eiB den sneenntgaon o"esCoki" atlhned se shic um elkien teeatexd,iTn eid hIr Borrswe uaf mheIr Zgretgnusagä epicnrehs knan. iDsee ditTetxeean enaetnthl enie rtascerisaichkeht eh,iteketncZe ide dne oBrrwes udeeniitg d,entriieiiztf nnwe eiS uz nreuser ibeWtes zücr.ekrnehuk eDr Peosszr dse hcrpinSese ieenr otioeekDai-C wrid ucha las zS"tene esnei Cieoso"k ibc.znhteee Csoeiok nenknö rbiihee owolhs onv dre ibetWes essbtl lsa huac nov etnnrexe sbWecerevsi egteszt rewedn. eDi okCeios nweerd ovn seernur seWetib .bzw nde xneeertn vsWbesciree te,szgte mu dei volel ilntoFkiäuntat ueensrr Wbestie uz raehle,nt ide nlktBdzufireeheiceurnt uz eevsnsrebr erod mu dne tmi Ierrh nlngiwlgiuEi naeeenbengg cwekZ uz ren.lfevog iDe oeeclhCiokn-oiToeg trehlcmiög es sun ,uhca neneeliz rehuscBe andanh nov ne,uoyesPndm .Bz. enier nunldeiilvedi rdeo fäeignllzu ID,s zu nekrn,een sdsoas riw rhme dvieliieuldn ltnnsieeeigsutDn ebnnitae neknön. Dtaslei sndi ni edr godneenfl lableTe fghrüuefat.
  • dcuraesRengtlgh rüf eid rVeaeuigbtnr oezrnenpseoerenbg Dante tSwieo edi siokeoC auf siaBs niree llnEiiiwngug mgeßä .Atr 6 sAb. 1 t.il a DOSVG tabieervert dren,we tlig eedsi iggllniuwinE cuha asl nllgEigunwii im neSin esd § 52 sAb. 1 DTGDD ürf sda nSetez eds koioCes uaf emd Edätrneg des z.treNsu wSieot eein neeadr gsdgaenleRrcthu hanc dre GOVDS tangnen diwr .(z.B rzu alregrnuteüglsrfV erdo zur uEgrlfnlü ezheresgilct ecPh,t)nilf ltgfero ide rSphnceieug zbw. dsa Stzene ufa Bisas eerin sehumanA ägmeß § 52 Abs. 2 DDG.DT ieseD gltei nnda vo,r wenn„ erd iganelile Zekcw erd uSncirghpee ovn ertfoimaonInn in dre diuhingrennEtc sed nrztudsnEe redo red nlglaieie keZwc eds iffsZrug afu teiesrb in dre giiuhncnEedntr eds dnnEtruezs etgpreiechse maenntIforoni ide ruuhcrgnDhfü red rÜbgrngeuat reein tharNchic rübe ein tehsicflfenö eolkaeitnmuTimektnszon s“it edro n„ewn ied hurepcgSnie nov ameItonnnrifo in edr idiennEctghunr dse unendrEtzs dore erd gZffrui ufa teseirb ni edr igchdniuEnnrte des dzEutnsenr eethpsgercie nnonamtreoiIf deinuntbg rrlrcofhdiee si,t admit erd Atbrenie iesne ilegtidna essniDte ienen vmo zNetru khüusriccadl egcnsüwhnte nldeaigti eDntsi rzu eugfVrüng tllsnee kn.“an eWhlce unhcgleasdRgret inhgälcsegi i,st ebitgr sich asu red ertsäp ni meseid uPktn eeahtgüuffrn -ebkiCaeTllo.oe
  • weZck edr tgaebernniDateurv eiD eoisokC dnrwee von nrersue bWetsei .wbz nde nxeneter vresiseecWb ,zestget um ide olvle inkuaotnilätFt esrerun tiesWbe uz aheetlr,n ide fzuliknerdethuBrcntiee zu sbrnreeves edor um dne itm rhIer wngungliEiil egeeganenbn wckeZ zu lfn.vergeo Dei okgTnoeo-Choecliie grtiheölcm es uns uhac, neelinze rhceBseu ahdnan onv nPneodsey,mu B.z. inere ilvinddeleiun ored unefzilglä ,IsD uz nke,nreen so dsas wir rhem eilniuedlvid nileunnteDsgeist aenebtni n.nönke lteiDsa snid ni erd dnoleefng eTlalbe r.fgtuühafe
  • erDau edr epnSgeicurh Dei ehSeincugrp rerneus oCiokes flrtgeo sbi uzr unhLöscg in hIrem orsewrB ,droe nnew se cihs mu einne osksneio-ieCSo dthlane, sbi edi Ssosnie lnagaeefub its. Dslaeit nsdi ni rde efnlonegd alleebT ü.aerhfftug
  • peW-suhirdcsr dun tcmeBhigtekegusgniöiisl Sie ennökn hnIre esBwror chan enrhI ücWensnh so itsn,eelnle sdsa das eSzent nvo oiskeCo erenglle hteiredrvn idrw. iSe knnneö andn vno laFl zu llaF beür edi hAneamn onv Ckieoso scethdeinne oerd koseioC dtgzuiäclshnr .nerizpeteak Cskeooi ökennn rüf csehdvreinee ceZkew vrweetned ,edwren ..zB mu uz ,nenrnkee dsas rhI gsgaZräuntge eibtesr tmi nrueesr beseWit neudnbvre ist p(rmteaeenn o)oekiCs dreo um etzultz esneenegah boengeAt uz cnihesrpe is-eeokSo.)soni(sC ennW Sei usn ciüscudlarhk die sniaErubl tirtlee nha,eb erhI sgonnennzbepreeeo tDnae zu eivbtnaeerr kenönn Sei seide gnwgnuliEili eeidzrtje e.riefrudwn tiBet enebhatc S,ei sdsa ide cRemktgeßäihit red uaf dre uGagldenr rde nliulignEwig bsi muz drfWruei eemognrnemonv baeuVrnrtgie novda inhct ütbrehr iwdr.
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id. www.dl-moerke.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.dl-moerke.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.dl-moerke.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
sellwerk_cb_consent www.dl-moerke.de Rechtstextsnippet und Module Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner

Sefrno iCeokos uaf isaBs Ihrer lgiinEgwiuln segetzt edrnuw, eknnnö iSe hreI guniingwlEil rejzetedi ni edn sCneigutnnelEooi-lek sed kraoneeBisnoC- ufeed.irwrn ieD nloEgnteolneeCsiu-ik ökennn ieS rhie aannses.p