Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • lhceeW repenobnezegsoenn nDtae rnewde rnhbeeo und in ewlechm amgUfn rednew eieds ?bieretvtear Auf erecveeisdhnn teineS itnrngeeire und eneenrdwv wri ,kiCooes um ibmettesm uinnoFnetk sunrree eWbetsi uz rlmeneghciö dun rneeetx vrsesiWcebe zu geneiire.nrt eBi ned snotnennega ooCks"ei" anetdhl se hisc mu neelki e,ntTxatieed edi hrI Bswrreo fua ermIh gätnusargegZ nihrsepce akn.n esDie Txteniadeet leanetnth eeni irkcscrhhitteaeas nekcetiZh,eet die ned ewrrBso uigiented e,fitezinitrid ewnn eSi zu nresure tiWsebe rküecerkhzu.n eDr rzPsoes dse pishncrSee enire eaiDooiCt-ke wrdi ucah sla Snze"te iesen sC"kiooe h.tzneecieb soCkoei eknönn rehiieb wohslo nvo erd Weitbse sesbtl las hcua von rxentnee Wiseecsverb tgezest dee.rnw Die Ckseoio wedner von rsueren sWeiteb z.wb edn netreenx criseseebWv tgtes,ez mu eid olvle ttiatuäoilnkFn rneuser estbeiW zu h,eanrelt dei utiunzirftdekeenelrchB uz erbevsnrse eodr um dne tmi ehrrI ingEwgnliiul abgeegennne wcZke zu .oegvlrfen ieD eglnhToCooo-keciei rglehtmicö se nsu cah,u leezenin cuBerehs nandah von uend,mPsyone B.z. inere uilvndileined deor uläzgenilf D,sI uz nrkneene, asodss wir ermh vniuleidilde stnunelngieisteD nibtneea nenkön. eslatiD ndis in erd ognelefnd Teballe rfh.uftgüae
  • rdseetucghaRngl rüf eid riVeuaegbnrt eogornsreenbepezn eDtna ewtoiS edi oskiCeo afu aBssi nieer gEgnilinuilw mäegß .rAt 6 A.bs 1 .itl a VSGDO brrtevaiete wend,er lgit desei ggEnlwuliiin uahc als ilginngwlEui im neiSn des § 52 s.bA 1 DDDGT für ads Szenet sde kosoieC auf mde ärEetngd dse .rzNseut teSiwo ieen ndreea cuanRerehdsggtl anch edr VDOGS anetngn wdir ..zB( rzu lneglgtuüVrrafser redo ruz rlnüEuglf iesheclerztg )lcthPif,ne elftgro die upSgecrenhi bzw. ads zeeStn fua ssaBi nieer uAnmsahe ßegäm § 52 bAs. 2 DDGD.T ieDse eitgl nand v,ro „wnen red eianlglie ceZwk rde eSunghpirec ovn Innomeriotnaf ni rde rnuhncdEniteig sde Euzrenndts oedr edr enegiilla kZcwe esd Zfrusifg auf teebris ni rde hdntcnnuriegiE sed Erunezdstn eeshricgptee nienftonroIam edi nücghhrurfDu der Ügranrgebut reein Nihcrhcta ürbe ein nhftsiöecefl mmtnolaseuiinnkkoezetT t“si deor „nwne die rcSpniehgeu von mIrnitaofonne in der inEgrhduticenn des zetsrunEdn reod erd fZifurg fua eitbers in red nEghtcedniruni sde snnezdrtEu recteephiegs namfrtInnoieo eninudbgt hoelrdicrrfe ,sti dtmai dre eAbntrei eines giaitlnde seeDtnis niene mov rzeuNt üuacchkilsrd wtünseeghnc tnledaiig stneDi zru üuVergfng tesleln “.ankn cheeWl cegnsuladthrgRe cinhgsäigle ,ist iretbg hisc sau edr äspret ni imeeds tkPun ghfeafenuürt eCellioa-k.Tbeo
  • cwkeZ red gantrtrDeeauienvb eDi eCiokos ewrden ovn ernrues tWeiseb b.zw ned xretenne severesbciW eettsgz, um ied vloel tnutnoikäFtlia rursene etbiesW zu ,leeathrn die lircettzkudehunrBniefe uz eervbnsesr dore um den mit rheIr lwnniluigigE gegbanneeen kZewc zu egvflreo.n eDi eoeheTi-oioockglCn öhtcgilmer se nsu hu,ac eizenlne sueheBcr nandah nvo dnePseomyu,n .zB. neier nneuivedidlli droe äzlfgiunel sDI, zu eren,nenk so sdsa rwi rmeh ildieiluevdn inDinultnetesegs bnatneei önennk. iseatDl dsni ni dre nnfdleeog elelbaT auerg.ffhtü
  • Draue red engcrShiepu Dei gprneiueSch rrunese eCoioks etgfolr bis ruz Lhgncösu ni mhIer rswoeBr doer, wenn es hsci mu eenin oooiCekeSnss-i ltnah,de bis edi iesnsoS fleaegbaun is.t iaDlets nsid ni edr lfonegnde eaTllbe geat.rfhufü
  • -Wirhurssdcpe ndu ikshmcegBteigitsöeglinu Sei nnkneö nheIr esorrwB ahcn ehIrn enscWnhü os esnile,lent asds das Setzen vno kCosieo llgrenee irevrdhent iwd.r eSi önnnek nadn ovn llaF uz aFll büre dei hnnaAem nov oeisoCk esetidnench droe osoeiCk guindhczslrät eee.ikantprz soeoCik knnöen für hdneisrvceee ecewZk tvrndweee eern,dw ..Bz mu uz nekernne, dssa rhI gruntZaggseä erbtesi tmi rseerun sbeWite urndeevbn its (nrmeeaetpn e)osiCko erdo um etlztzu nasenheege tnogAeeb uz iernpshce eooiSs(siesn-.kC)o ennW ieS snu hiusrcdkalüc ide Erlsanbiu tleerit ab,nhe heIr eneoenogzesrpnnbe teaDn zu ebrerietnav kennnö eSi dseei iglulnngEiwi tezijdere eni.fdurewr ttBei ncetaehb i,eS dsas edi iätecRtgmßkhei rde ufa edr duelGgnra dre ignlluniigEw isb zmu riWufedr nmnoemrnegevo gVerbeiaurnt vodan hnitc eübtrrh driw.
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id. www.trs-bauunternehmen.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.trs-bauunternehmen.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.trs-bauunternehmen.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.trs-bauunternehmen.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.trs-bauunternehmen.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.trs-bauunternehmen.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.trs-bauunternehmen.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics

Soerfn Coiesko auf issaB rIher liigEngniwul gteezts d,reuwn nenökn iSe Iher lwgiiiEnugnl zejdreiet ni edn EuogltCe-lniosenenik esd o-ConBrseaeikn r.drnfewiue ieD lieesEg-uinokentClno nnekön Sie rhie .epaansns