Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • ceelhW eoonpeenensgrebnz Detan edrnew robehen dnu in hweclme agnUfm nedrew edies i?eveatterrb fuA ednrhcsveinee ienetS igrtiereenn nud ennwedrev rwi e,ooCsik mu mtismebte onkniutFne seernur iteseWb zu ehigmecönlr udn etxrnee beWisverces zu .ngreiietern eiB den nnnegasenot so"eCio"k etdahnl es chis um lkneie nTaxd,eittee ide rIh ewsBorr auf rImeh ugeägZatgnrs nhcrepsei nn.ak Dseei naieteTtexd tatlhneen niee thsckhrstiaiceare etteZhik,eecn ide edn sroweBr tnideieug fiiin,dttezeri nenw Sei uz nresrue eieWtsb cezhrren.kküu Der szesPro des eisnerSchp renei aoDte-Cieoki wrid hacu lsa "etzeSn iseen oikCo"se bzeehincet. sioekoC önknne riehbei lwshoo onv dre Wiseebt slsetb asl uach nov enentexr sWcesbveier settegz den.ewr iDe keCisoo dnrwee nvo senreur sbeteiW wbz. den nextnere beciseresWv zse,tteg mu edi evllo tnolttniuFaäik ruseenr tbWesie uz neh,tlear eid trzicBuudeeefrlkhnetin uz venrseebrs oder mu edn tim Irreh niwEglinlgui nebaeggenen wkZce uz .gfnerlove eDi CheiTenoglokioc-oe grtehölmic se usn ,achu nzeelein eBcserhu nhdnaa ovn e,Psnmudeyon zB.. neier nveldilniduei dreo ngizeläluf sDI, zu en,enekrn ssoads wri herm dliivednuile elnetntiissunDeg etiabnen nkne.nö lDtisae nisd in erd gefnondle lTeebal füuhtg.aerf
  • gdscrlgnhtaeRue frü die tarbVrguenie neeeroegnzrpnoebs tDaen iSotew die okeCosi auf Bssai nieer gillgEniwnui gämeß rtA. 6 bsA. 1 lt.i a VSDGO ittvrearebe ,ewdner ilgt dseie Eliunglwiing acuh lsa uglnliEinwgi im inenS sed § 25 .Abs 1 DDDTG rfü dsa netSez dse seoCkio afu dme tgrEednä sed s.ztruNe iwoSte inee rndeea snrduRtgheglcae hacn der GOVDS nngntae idwr .(.Bz zur lrüueerasrnflgtVg rdeo rzu nlEflgurü sehrelcegitz ,Pctn)lheif lefgort edi euhreSngicp zb.w dsa eSenzt fua aisBs eerin hsAneuma gmeßä § 52 A.sb 2 DGTD.D esieD gteil nadn v,ro en„wn edr llneieaig keZwc rde Sngrpuiceeh ovn eintnoInafrom ni rde rntghniEiduenc sed nzdteuEsrn rdoe red ileaegnil ckZew sed Zgrisffu ufa isrbtee in red urhgEtnindniec esd Etnsnzuder heeteesgcipr eamonnnfIriot dei guhnrfrDühuc der egnbgraurÜt eeinr trcchihNa rebü nie nilstceeöffh esanTtnmomeknukzeloiit “tis odre nne„w dei eSreinuchpg ovn niomtnnrfoaeI ni erd Enceinrgtinduh dse zennrEstud rdoe erd Zrffgui auf sirtebe ni erd neEgcditnruhin dse nEzseutndr eehgptsereic nnnoIaerfmito tugeibnnd orlfreidcrhe ti,s maidt dre nriebAet nseei lntdgiaei tenisesD nenei ovm zturNe iüacdcrksluh gwctüehenns nigtedial nDtsei zru rügunVgef etllsne k.n“na helcWe sheadtrgRelgcun hniicsälegg t,si iegbtr isch sua dre pstäre ni eisdme utkPn gnftuüfreeha eCaoTlbiee.kol-
  • Zcwke edr eeaiuvrtenbgtDrna iDe ioCosek wender nvo rueesrn bseeWit w.bz dne txreenne rWbvsseieec tegtsz,e mu dei vlole attkintunFäoil nsurere isbteWe zu lnr,eeath die Breetfnidrelueznkhtiuc zu rbssrveene deor um nde imt rIerh Elinigginlwu egenegneanb Zewkc uz v.eglrfneo iDe hCekgoeooTni-celio ltrömcehig es nsu ua,ch elnenezi useecrBh ndhana vno enes,moudnPy Bz.. eenri uniindvleedli rode glzefniälu ,sDI uz nnk,neree so ssda iwr mehr iieieduldvln eeinsetluntnisDg eeaitnbn .knenön lseiatD inds in dre feenlngod lelbaTe f.gafherutü
  • eraDu rde unpcgrSehei ieD nciugprehSe erresnu oeiosCk ogtlerf sib zur ucLgnhsö ni Ihmre rBrsowe ,rode nnwe es ihsc um innee Ss-Cieoesiokon hedt,anl sbi ide nseiSso afebaneulg i.ts aiDtsel inds in dre dlnegefno ablTele ufüfhe.tgar
  • sprdcihes-Wru dun geclheiittgeissgkuömnBi eSi kneönn hnIer owBersr nahc hrnIe necsWnüh so nie,lnslete adss dsa eetnSz vno kieoosC egnlreel retdrievhn rwi.d iSe knönne andn von Flla uz laFl ebrü ied mnenahA onv Ckoisoe esehcdneitn ored Cikosoe häctzdgslrniu eizektearnp. okeCosi neönkn üfr nedihvrecees ewkeZc eerdnewtv ee,dnwr z.B. um uz eknnn,ere dass rIh ngZagtegäsur esetibr mit esruenr Weeistb nbvuedren sit rmta(nnepee i)oosCek reod um lztztue genahesnee toneAgeb zu nhreiceps es.osoko)is(nSe-Ci eWnn ieS nsu huislüdkcacr ied ruinlbsaE rtielte bn,ahe rehI osbezeengonnepern ntDea uz tnaberervie önnnke Sie eedsi iiulliEnwngg zrtejeedi ruweden.rfi titBe chntaebe ,Sei sads eid ieckießtmtägRh rde auf rde ldeaGrngu edr nniguilgwiEl sbi zum erfuiWdr morngmnneevoe rgbVrteeauni onvad nitch htüberr dr.iw
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id. www.schreinerei-emmerich.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.schreinerei-emmerich.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.schreinerei-emmerich.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.schreinerei-emmerich.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.schreinerei-emmerich.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.schreinerei-emmerich.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.schreinerei-emmerich.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
sellwerk_cb_consent www.schreinerei-emmerich.de Rechtstextsnippet und Module Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner

nfSero kosCieo ufa aissB Ierhr luwiniEilgng egtetzs ,uerndw önennk Sie hIer gEniniguwlil tizeedrje in nde nkCutllgsoioein-Eeen eds Coinareeos-knB rwi.reuedfn Die eEnusnlig-otCoinelke enönnk iSe ehri s.nspnaea