Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortlicher ist die:
Arbeitskammer des Saarlandes - Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Dobisch-Str. 6-8, 66111 Saarbrücken, Deutschland E-Mail: geschaeftsfuehrung@arbeitskammer.de Tel.: +49 681 4005 0; Fax: +49 681 4005 401
Wir haben gemäß Art. 37 DSGVO einen Datenschutzbeauftragten benannt. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
RA Dr. Ralf Heydrich Kanzlei Halm & Preßer Am Blücherflöz 6 66538 Neunkirchen E-Mail: datenschutz@arbeitskammer.de
Nähere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie auch im Impressum unter https://weiterbildungsportal.saarland/impressum.
Um den Betrieb unserer Internetseite möglichst sicher zu gestalten, arbeiten wir auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen im Sinne des Art. 28 DSGVO mit weiteren Dienstleistern zusammen. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).
Folgende Daten werden erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Abrufgerätes, Hostname des zugreifenden Rechners, die IP-Adresse des Abrufgerätes, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking), Meldung, ob der Abruf erfolgreich war und die übertragene Datenmenge.
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Websitebesucher nicht erfolgt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, § 4 SDSG i.V.m. § 2 Abs. 4 ArbKG SL, Art. 59 SVerf (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt). Durch die Bereitstellung von Bildungsangeboten schafft die Arbeitskammer Maßnahmen zur Förderung der beruflichen, der politischen und der allgemeinen Bildung, der Beschäftigung, der Kultur, der Gesundheit, des Verbraucherschutzes, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie der Integration von Ausländern und Ausländerinnen. Die Bereitstellung von Bildungsangeboten, die Information hierüber und die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit gehören daher zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben der Arbeitskammer des Saarlandes.
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Löschung bzw. Anonymisierung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 3 dieser Erklärung.
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Bei der Übermittlung per E-Mail bestehen unter anderem die folgenden Risiken:
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Die Anzahl und Art der Pflichtfelder richtet sich nach der jeweiligen Veranstaltung. Im Regelfall sind personenbezogene Angaben (z.B. Name, Vorname) oder Angaben zum Betrieb (Name, Vorname des Anmelders, Funktion, Betriebsadresse und betriebliche Telefonnummer), sowie Kontaktinformationen (z.B. E-Mail, Telefonnummer) und für die Rechnung notwendige Daten (z.B. Rechnungsadresse) verpflichtend. Zudem können ggf. freiwillig weitere Angaben gemacht werden. Ihre Daten werden im Zuge der Ressourcenplanung auch durch den jeweils aufgelisteten Bildungsanbieter verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen) im Rahmen der Buchung und zur Weitergabe der Daten an den jeweiligen Drittanbieter, sofern ein Drittanbieter involviert ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Buchungsdaten sind notwendig, um Ihre Buchung in unserem System hinterlegen zu können bzw. dem Drittanbieter die notwendigen Daten zur Buchung und Abrechnung zur Verfügung stellen zu können. Soweit es sich um betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen handelt, ist in einigen Fällen die Angabe des Arbeitgebers zwingend notwendig, um den korrekten Abrechnungsempfänger zuordnen zu können. Den jeweiligen Anbieter finden Sie zum einen unter dem Abschnitt „Bildungsanbieter“, zum anderen bei der Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung. Nähere Informationen zum jeweiligen Anbieter finden Sie auch auf der Seite des Anbieters, die ebenfalls unter dem Abschnitt „Bildungsanbieter“ ausgewiesen wird.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Buchung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies wird in der Regel nach 10 Jahren sein (vgl. § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).
Soweit Sie auf unserer Seite einzelne Veranstaltungen in Ihre Merkliste hinzufügen werden wir die von Ihnen favorisierten Veranstaltungen (Kurs-ID und Titel) in ihrem Local Storage speichern, um Ihnen bei einem erneuten Aufruf der Seite Ihre favorisierten Veranstaltungen anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSVO dar.
Die Speicherung ist notwendig, damit Sie die von uns auf der Seite angegebene Funktion technisch nutzen können. Sie können die gemerkten Kurse jederzeit durch löschen des Local Storage oder Abwahl des Favoriten in Ihrem Merkzettel (Stern am oberen Bildschirmrand) entfernen.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort auf unserem Portal zu registrieren. Nach erfolgter Registrierung können Sie als angemeldeter Nutzer Kurse als Favoriten speichern. Hierbei werden Ihre E-Mail-Adresse, das von Ihnen gewählte Passwort (in verschlüsselter Form) sowie die von Ihnen als Favoriten gespeicherten Kurs-IDs verarbeitet und auf unserem Server gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung). Die Nutzerregistrierung stellt einen Nutzungsvertrag für die Favoritenfunktionalität dar.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten ermöglicht es Ihnen, Ihre favorisierten Kurse dauerhaft zu speichern und bei jedem Login erneut auf diese zugreifen zu können.
Dauer der Speicherung
Ihre Registrierungsdaten und gespeicherten Favoriten werden so lange gespeichert, wie Ihr Nutzerkonto besteht. Nach Löschung Ihres Kontos werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit
Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit in Ihrem Account-Bereich löschen. Welche Rechte Ihnen im Übrigen zustehen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung des Formulars zur Beantragung der Registrierung als Kursinteressent erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, ein Nutzerkonto anzulegen. Sofern Sie das bereitgestellte Nutzerkonto nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben im Rahmen der Registrierung bzw. Anmeldung nicht ausfüllen, können Sie sich nicht registrieren bzw. nicht den geschützten Bereich verwenden.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Im Rahmen des Kontaktformulars unter https://weiterbildungsportal.saarland/kontakt verarbeiten wir Ihre E-Mail Adresse, so wie Ihre Nachricht an uns. Diese Angaben sind verpflichtend und werden im Rahmen Ihrer Anfrage verarbeitet, um Ihnen auf Ihre Mitteilung antworten zu können. Soweit Sie freiwillig Ihren Vor- oder Nachnamen angeben, wird dieser von uns verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise). Durch das Absenden der Kontaktanfrage gehen wir davon aus, dass Sie den Kontakt mit uns aufnehmen möchten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit
Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Die Seite beinhaltet auch Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu Veranstaltungen und Messen bzw. zur Weiterbildungsmesse. Diese werden in gemeinsamer Durchführung von der Arbeitskammer, dem von der Arbeitskammer des Saarlandes geleiteten Weiterbildungsverbunds (WBV) Saarland und Dritten von den im Rahmen der Messebeschreibung aufgelisteten Veranstaltern durchgeführt.
Die Ausrichter werden auf der Informationsseite aufgelistet.
Im Zuge der Anmeldung zu Weiterbildungsmessen werden wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung erhoben haben auch an die weiteren Ausrichter übermitteln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Zweck der Übermittlung ist die ordnungsgemäße Planung und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten dienen dazu ihre Anmeldung zu erfassen und abzuwickeln. Ihre Rechte richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Im Rahmen des Antrags zur Veröffentlichung von Weiterbildungsveranstaltungen in unserer Datenbank erheben wir die folgenden Daten: Name der Bildungseinrichtung, Name des Vertreters, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse. Zum Einstellen und Bearbeitung der Kursangebote in unserer Datenbank ist ein Konto erforderlich. Zur Beantragung des Login benötigen wir die personenbezogenen Daten einer Person, die für dieses Login verantwortlich ist: Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
Zweck der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit eigene Weiterbildungsveranstaltungen zu veröffentlichen, zu denen sich Dritte über unsere Website anmelden können. Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und prüfen können, ob Ihre Veranstaltungsangebote den Veröffentlichungskriterien unserer Datenbank entsprechen, benötigen wir die im Formular abgefragten Angaben. Wir verwenden die Daten ggf. außerdem, um Ihren Login-Antrag zu bearbeiten und eine Benutzerkonto anzulegen, mithilfe dessen Sie Ihre Veranstaltungsangebote einstellen und verwalten können. Nach erfolgreicher Registrierung verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zusätzlich zur Übersendung von systemrelevanten Benachrichtigungen auch für die Zusendung von Rundmailings mit allgemeinen Informationen und Neuigkeiten rund um das Portal und das Thema Weiterbildung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dem Empfang dieser Rundmailings gemäß § 7 Abs. 3 Nr. 3 UWG jederzeit widersprechen.
Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis wir Ihre Anfrage bearbeitet haben bzw. so lange, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Welche Rechte Ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung des Formulars zur Beantragung der Registrierung als Bildungsanbieter erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, mit uns über das Formular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Antragsformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Formulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Im Anbieterbereich unseres Portals können personenbezogene Daten anderer Nutzer (wie Namen und Kontaktdaten von Ansprechpartnern) eingesehen werden. Diese Daten dürfen ausschließlich für die zur Portalnutzung erforderlichen Zwecke verwendet werden. Es ist untersagt, diese Daten zu kopieren, anderweitig zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Jeder Nutzer des Anbieterbereichs verpflichtet sich, diese Beschränkungen einzuhalten.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Im Rahmen der Betreuung unserer Bildungsanbieter führen wir interne Notizen, die sowohl manuell erstellte Einträge (wie Name und Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Protokolle von Kommunikationsvorgängen) als auch automatisch generierte Einträge (prozessbezogene Systemprotokolle und Metadaten) umfassen können. Diese Notizen sind nur für interne berechtigte Mitarbeiter sichtbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der ordnungsgemäßen Betreuung und Verwaltung der Geschäftsbeziehungen zu unseren Bildungsanbietern.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Notizen dienen der Dokumentation des Betreuungsverlaufs, der Kommunikation und der Prozessoptimierung in der Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern.
Dauer der Speicherung
Die Notizen werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung mit dem Bildungsanbieter für weitere 3 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Im Falle von schwerwiegenden Verstößen eines Bildungsanbieters gegen unsere Nutzungsbedingungen, die zu einer dauerhaften Sperrung führen, speichern wir die zur eindeutigen Identifizierung des Anbieters notwendigen Daten (Name der Bildungseinrichtung, Name des Vertreters, Kontaktdaten) sowie eine sachliche Dokumentation des Verstoßes und der getroffenen Maßnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht im Schutz unseres Portals vor Missbrauch und der Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der Prävention von erneuten Verstößen und der Aufrechterhaltung der Portalintegrität durch dauerhafte Sperrung betroffener Anbieter.
Dauer der Speicherung
Diese Daten werden dauerhaft gespeichert, solange dies zur Verhinderung einer erneuten Registrierung des gesperrten Anbieters erforderlich ist.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
Zweck der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir Ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereich bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.
Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Welche Rechte Ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.
Matomo (lokal)
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Matomo (lokal) des Unternehmens InnoCraft Ltd, 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, E-Mail: privacy@matomo.org, Website: https://matomo.org/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.
Matomo wird auf unserer eigenen Serverinfrastruktur gehostet und von uns so konfiguriert, dass eine Datenübertragung an Matomo, die InnoCraft Ltd. oder sonstige Dritte nicht stattfindet.
Die Durchführung der Erhebung statistischer Daten dient dazu die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu überwachen und durch Analyse der anonymisierten Benutzerströme zu optimieren. So können wir identifizieren, welche Inhalte für unsere Seitenbesucher und Nutzer relevant sind und unser Angebot diesbezüglich ausbauen.
Aus den erhobenen Daten können wir zudem anonyme Nutzungsprofile erstellen und allgemeine statistische Informationen auslesen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden ohne gesondert Einwilligung nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Teile Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form, Nutzeraktivitäten (z.B. Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, Clickstream, Warenkorb- bzw. Bestell-IDs), Daten über Ihre Browsereinstellungen, Anbieter des Browsers, Browserversion, Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.
Die Datenerfassung durch unsere lokale Matomo Instanz ist zudem datenschutzfreundlich eingestellt. Erfasste IP Adressen werden vor der Erhebung und Verarbeitung anonymisiert. Ebenfalls haben wir in Matomo die „Do Not Track Preference“ aktiviert. Diese sorgt dafür, dass eine „Do not Track“-Anforderung Ihres Browsers beim Seitenaufruf unserer Webseite von Matomo beachtet wird und, unabhängig von unseren weiteren Maßnahmen, eine Erfassung des Seitennutzers nicht erfolgt. Sie können eine Erfassung durch Matomo jederzeit durch aktivieren der „Do Not Track“-Einstellung des Browsers unterbinden.
Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://matomo.org/faq/general/faq_18254/.
DURY LEGAL
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst DURY Legal des Unternehmens Rechtsanwaltskanzlei DURY - Inh.: Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M., Beethovenstr. 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: kanzlei@dury.de, Website: https://dury.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.
Über DURY LEGAL werden auf unserer Seite Verknüpfungen zu den durch DURY LEGAL erstellten Rechtstexte vorgenommen.
Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://dury.de/datenschutzerklaerung.
Rechtstextsnippet und Module
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rechtstextsnippet und Module des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden.
Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.
| Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
|---|---|---|---|---|---|---|
| CookieConsent | weiterbildungsportal.saarland | Webseitenbetreiber | Cookie, der die Entscheidung des Nutzers über das Cookie-Banner speichert. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
| _pk_id. | weiterbildungsportal.saarland | Webseitenbetreiber | Das Cookie ist ein Tracking-Cookie von Matomo. Das Cookie ermöglicht es uns, Seiteninteraktionen anhand einer zugeordneten pseudonymen Besucher-ID zu erfassen und Statistiken über dessen Nutzerverhalten auf der Website zu erstellen. Es speichert und analysiert hierzu Informationen über Aktionen von Besuchern auf der Website während der laufenden Sitzung, wie Datum und den Zeitpunkt des ersten Besuches, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die Anzahl aller Besucher auf der Webseite. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | ca. 13 Monate | Analytics |
| _pk_ses. | weiterbildungsportal.saarland | Webseitenbetreiber | Das Cookie ist ein Tracking-Cookie von Matomo. Das Cookie ermöglicht es uns, Seiteninteraktionen anhand einer zugeordneten pseudonymen Besucher-ID zu erfassen und Statistiken über dessen Nutzerverhalten auf der Website zu erstellen. Es speichert und analysiert hierzu Informationen über Aktionen von Besuchern auf der Website während der laufenden Sitzung, wie Datum und den Zeitpunkt des ersten Besuches, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die Anzahl aller Besucher auf der Webseite. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | ca. 31 Minuten | Analytics |
Sofern Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt wurden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen. Die Cookie-Einstellungen können Sie hier anpassen.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO benannten Informationen. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn:
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn:
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn:
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
Soweit Sie bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer besonderen Situation nicht mehr möchten, dass wir die Daten verarbeiten, können Sie bei Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Verarbeitung die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist bzw. die im öffentlichen Interesse liegt) erhoben haben, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch einlegen.
Wir stellen Ihnen oder einen von Ihnen benannten Verantwortlichen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format bereit:
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
Arbeitskammer des Saarlandes - Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Dobisch-Str. 6-8, 66111 Saarbrücken, Deutschland E-Mail: geschaeftsfuehrung@arbeitskammer.de Tel.: +49 681 4005 0; Fax: +49 681 4005 401
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.
Sie können sich zum Beispiel an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, Deutschland Tel.: +49 681 94781-0; Fax: 0681 94781-29; E-Mail: poststelle@datenschutz-saarland.de
Erstellt durch:
© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de
© Website-Check GmbH – www.website-check.de