Datenschutzerklärung

1. Abschnitt 1 - Allgemeine Informationen

1.1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit ande-ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche: DURY LEGAL Rechtsanwälte - Inh. Rechtsanwalt Marcus Dury, LL.M.
Beethovenstr. 24
66111 Saarbrücken
Deutschland
E-Mail: kanzlei@dury.de
Tel.: +49 681 9400543-0
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO benannt. Unseren Datenschutzbe-auftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten: DURY Compliance & Consulting GmbH, E-Mail: datenschutz@dury.de

1.2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühest-möglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Si-cherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich die-ser Datenschutzerklärung.

1.3. Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme

Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Da-tensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen. Bei der Übermittlung per E-Mail bestehen unter anderem die folgenden Risiken:

Wir weisen darauf hin, dass wir davon ausgehen, dass bei Kontaktaufnahme mit unverschlüsselter E-Mail auch unsere Antwort unverschlüsselt erfolgen kann.

1.4. Auftragsverarbeiter

Im Hinblick auf unsere Website kommen einige Auftragsverarbeiter zum Einsatz. Soweit der Einsatz bei einer besonderen Funktion (z.B. Buchungsanfrage-Formular) oder einem Webdienst erfolgt, wird dieser ausdrücklich an der dortigen Stelle benannt. Vorliegend kommen die folgenden weiteren Auf-tragsverarbeiter zum Einsatz:

2. Abschnitt 2 - Besondere Informationen

2.1. Besondere Funktionen der Internetseite

Kontaktformular(e)

Login-Bereich

Formular zur Newsletter-Anmeldung

2.2. Eingesetzte Webdienste

2.4. Einbindung von Cookies

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
0cc708ba878f645c3318d85d8b83fe8a www.dury.de Matomol Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dieses wird automatisiert durch unser datenschutzkonform konfigu-riertes Matomo erfasst und dient ausschließlich der Statistikerstellung. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Sitzung Marketing

3. Abschnitt 3 - Ihre Rechte

3.1. Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO benannten Informationen. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfü-gung, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).

3.2. Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervoll-ständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unver-züglich.

3.3. Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen perso-nenbezogenen Daten löschen, wenn

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbei-tung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

3.5. Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hier-durch nicht berührt wird.

3.6. Recht auf Widerspruch


Soweit Sie bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer besonderen Situation nicht mehr möchten, dass wir die Daten verarbeiten, können Sie bei Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erhoben haben, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Wider-spruch einlegen.


3.7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Wir stellen Ihnen oder einen von Ihnen benannten Verantwortlichen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format bereit:

3.8. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

DURY LEGAL Rechtsanwälte - Inh. Rechtsanwalt Marcus Dury, LL.M.
Beethovenstr. 24
66111 Saarbrücken
Deutschland
E-Mail: kanzlei@dury.de
Tel.: +49 681 9400543-0

3.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zu-dem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Be-schwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ih-res Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Auf-sichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehör-de, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergeb-nisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO. Beispielsweise können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Beispielsweise können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken poststelle@datenschutz.saarland.de

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de

© Website-Check GmbH – www.website-check.de

Das Website-Check Siegel. Es zeigt an, dass die Rechtstexte aktuell sind und verlinkt auf eine Website mit weiteren Daten.